Kategorien
Abenteuer Ethik Politik

Nafri

Ich tippe mal, Nafri wird in Deutschland zum Unwort des Jahres 2017 gewählt werden. Obwohl das Jahr erst knapp 4 Tage alt ist.

Ich finde diese Nafris so was von bescheuert. Sie wußten genau, daß die ganze Welt an Silvester auf den Kölner Hauptbahnhof schauen würde. Wegen dem, was vor einem Jahr hier passierte. Wieso kommen sie trotzdem in einer großen Gruppe nach Köln? Wieso bleiben sie an Silvester nicht einfach zu Hause und spielen Skat oder Doppelkopf?

Nafri
Hauptbahnhof Koeln – Empfangshalle bei Nacht
Kategorien
Bildung English Politik VWL

Brexit, Donald Trump and Lucy Kellaway

This „Letter to the Editor“ was published in the „Financial Times“ of 28 November. I couldn’t agree more. We’re going to miss you, Lucy!

Lucy Kellaway

Kategorien
Ethik Jura Politik Transport & Verkehr

Im Namen des Volkes

Heute wurde meine Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln verhandelt (10 K 3162/15). Um 9.50 Uhr wurde sie abgewiesen, im Namen des Volkes. Das biometrische Paßbild in meinem Reisepaß verstößt nicht gegen die Menschenwürde nach Artikel 1 Grundgesetz. Ich habe kein Recht darauf, ein nicht-biometrisches Paßfoto zu verwenden.

Reisepass

Da die Vorschrift, ein biometrisches Paßfoto zu verwenden, nicht im Paßgesetz, sondern in der entsprechenden Verordnung zu finden ist, hätte das Gericht die Macht gehabt, diese Verordnung für rechtswidrig zu erklären. Dieses Recht hat das Verwaltungsgericht Köln nicht genutzt.

Ich warte jetzt ab, was in der Urteilsbegründung steht, dann überlege ich mir, ob ich in die nächste Instanz gehe.

Kategorien
Internet Politik Transport & Verkehr

Einstellung von Touch&Travel

Mit der Einführung von Touch&Travel haben wir gemeinsam mit Ihnen einen großen Schritt in Richtung „mobiles Ticketing“ vollzogen.

Unsere Marktforschungen haben jedoch gezeigt, dass unsere Kunden im Nahverkehr eine „Alles-aus-einer-Hand“-App mit Informationen und zusätzlichen Services von ihren jeweiligen Verkehrsverbünden/-unternehmen erwarten. Häufig bieten diese ihren Kunden eigene Apps an, die durch deren Kunden bereits genutzt werden.

Vor diesem Hintergrund teilen wir Ihnen bereits heute mit, dass Touch&Travel zum 30. November 2016 eingestellt wird.

tt

Diese Nachricht überrascht mich nicht wirklich, da ich in den letzten Jahren erlebt habe, daß nur sehr, sehr wenige Menschen aus meinem Umfeld Touch&Travel genutzt haben. Ich finde die Entwicklung dennoch schade.

Gerade, wenn man den ÖPNV fördern möchte, ist es einfach sinnvoll, wenn man sich bei Ankunft in einer neuen Stadt nicht mit den Details des örtlichen Nahverkehrs rumschlagen muß. Man kommt an, mit dem ICE oder dem Fernbus, setzt sich in den Bus oder die Straßenbahn, kauft mit Touch&Travel eine Fahrkarte, und der Rest geschieht von alleine.

So weit die Theorie. In der Praxis habe ich durch einen Anruf bei der Touch&Travel-Hotline gerade erfahren, daß insbesonders die Weigerung der Verantwortlichen im Verkehr und bei der DB in NRW – als bevölkerungsreichstem Ballungsgebiet in Deutschland – und in Bayern, sich Touch&Travel anzuschließen, zu dessen Ende geführt hat. Ich hätte mir sehr gewünscht, daß die Sturköpfe in Düsseldorf und München sich einsichtiger gezeigt hätten. Diese Entwicklung ist ein Rückschlag für den umweltfreundlichen Verkehr in Deutschland.

Außerdem war Touch&Travel viel, viel besser als die Angebote der Verkehrsverbünde. Zum Beispiel nutze ich hier in Köln notgedrungen das Handyticket von KVB/VRS, weil es Touch&Travel in NRW ja nicht gibt. Die Abrechnung, die ich von Handyticket Deutschland hierfür erhalte, ist jeden Monat ein Katastrophe. Jede Menge Hieroglyphen, aber die eigentlich wichtigen Informationen, nämlich Start- und Zielpunkt (oder zumindest Startpunkt) der Reise ist auf der Rechnung nicht aufgeführt. Außerdem ist die Sortierung falsch. Das Datum der Fahrten ist aufsteigend sortiert, aber wenn ich zwei Fahrten am selben Tag gebucht habe, zeigt mir Handyticket Deutschland die spätere Fahrt zuerst an.

Im Gegensatz dazu Touch&Travel. Wenn ich mit denen per Handy ein Ticket buche, ist die Fahrt auf der Rechnung ganz detailliert aufgelistet. Mit Starthaltestelle, Endhaltestelle, genauer Uhrzeit, genutztem Zug oder Bus usw. Außerdem schafft es Touch&Travel, mehrere Fahrten kostengünstig zu einem Ticket zusammenzufassen, etwas, was beim Angebot von Handyticket Deutschland nicht geht.

Kategorien
Internet Politik

Sicherheit auf der dmexco

Über 50.000 Besucher waren dieses Jahr auf der dmexco, der Leitmesse für Digitalmarketing, Mitte September im schönen Köln. Auch ich entschied mich, am 15. September nachmittags noch ein paar Stunden über die Messe zu schlendern und einige Gespräche zu führen.

dmexco Köln

Doch dieses Jahr war alles anders. Im Zuge der allgemeinen Angst vor Terror waren große weiße Zelte vor dem Eingang Nord der Kölnmesse (koelnmesse) aufgebaut, und ein paar Dutzend Leute führten Taschenkontrollen durch. Schließlich wollte man vermeiden, daß ein Salafist eine Bombe einschmuggelt und ein paar hundert Menschen in die Luft sprengt.

Ich hatte aber keine Lust auf Taschenkontrollen, weil ich am Nachmittag des zweiten und letzten Messetags eh ziemlich spät dran war. Deshalb ging ich einfach, mit prall gefülltem Rucksack, an den Sicherheitskontrollen vorbei. Wieso auch nicht? Keiner hat mich aufgehalten. Es war auch ziemlich heiß an diesem Nachmittag.

Kategorien
DM English Geschichte Politik

Dying Slowly

And this is why the UK voted to leave the EU.

Because they didn’t want to slowly die. They wanted to risk what is safe for the uncertain. They went after a dream called democracy and self-esteem. They wanted to change their routine.

neruda

Kategorien
DM Geschichte Politik

Brexit und die Folgen

Konrad Adenauer und Helmut Kohl und andere „ewig Gestrigen“ haben eine EGKS, später EWG, dann EG und jetzt EU geschaffen. Das liegt daran, daß sie sich davor drückten, die Verantwortung für 12 Jahre Nationalsozialismus zu übernehmen. Sie begaben sich in die Schoß der europäischen Familie, und hofften, damit ist alles gut.

Aber wir jüngeren haben das Nazi-Trauma (hoffentlich) nicht mehr. Wir sehen unsere Verantwortung, gerade als Deutsche, und nehmen sie ernst. Im Unterschied zu Adenauer, Kohl und all denen brauchen wir daher keine EU als „Friedensgarant“ mehr. Wir können selbst, freibestimmt, für Frieden in Europa sorgen. Daher müssen wir mit den ganzen schlimmen Fehlern der EU, die die Brexit-Kampagne exemplarisch aufgezeigt hat, auch nicht mehr leben.

Europa


Die EU gehört auf den Müllhaufen der Geschichte. Weil wir als Deutsche Verantwortung für den Frieden in Europa auch ohne die Krücke EU übernehmen können. Wir sind frei, und können Verantwortung tragen. Ganz im Sinne von Willy Brandt „Mehr Demokratie wagen“. Es ist ein Wagnis, ohne die EU zu leben. Aber es schafft mehr Demokratie in Europa.

Kategorien
Geschichte Politik Religion

Stolpersteine

Bilder wie dieses aus Braunschweig zeigen, daß Stolpersteine ein ziemlich hilfloser Versuch sind, Geschichtsunterricht zu betreiben.

Die deutsche Vergangenheit ist auch 71 Jahre nach Hitler nicht aufgearbeitet. Und die deutsche Gesellschaft braucht dafür mehr Mut. Es reicht nicht aus, einfach einen Gunter Demnig vorzuschicken, und sich ansonsten auf die „Gnade der späten Geburt“ zurückzuziehen.

Stolpersteine
Gunter Demnig
Kategorien
Jura Politik

Schlechte Verlierer

Das Bundesverfassungsgericht hat das BKA-Gesetz gestern für teilweise verfassungswidrig erklärt.

Wenn ich die Namen der Kläger schon lese.

– Burkhard Hirsch
– Hans-Christian Ströbele
– Konstantin von Kotz
– Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

usw

Das sind alles Politiker aus Parteien, die früher viel Macht hatten, jetzt aber vom Wähler abgestraft wurden. Sie sind aber schlechte Verlierer und ziehen jetzt mit ihren obskuren Vorstellungen dauernd vors Bundesverfassungsgericht.

Merken die nicht endlich, daß sie eine kleine, unbedeutende Minderheit sind? Die Mehrheit der Deutschen will sicher leben, und ist eindeutig für ein starkes BKA.

Schön, wenn das Bundesverfassungsgericht die ewigen Loser tröstet. Wenn sie Anstand hätten, würden sie ihre Niederlagen aber endlich mal eingestehen und still sein.

Kategorien
Ethik Facebook Internet Jura Politik Webseiten

WhatsApp verschlüsselt die Kommunikation

Seit gestern ist es also wohl amtlich: die Chats bei WhatsApp werden in der Regel verschlüsselt.

whatsapp

Damit wird die Privatsphäre noch mehr betont, die staatliche Kontrolle ausgehöhlt und der Terrorismus unterstützt. Jeder kann jetzt auch mit WhatsApp, das nach eigenen Angaben von 1 Milliarde Menschen weltweit genutzt wird, sicher privat kommunizieren. Und das in einer Zeit, in der Terroranschläge weltweit zunehmen und staatliche Kontrolle dringend gebraucht wird, um die Welt für uns alle sicherer zu machen.

Ich warte noch ein paar Wochen ab, dann melde ich mich schweren Herzens von WhatsApp ab. Auch wenn es viele Kontakte gibt, die ich in den letzten Monaten fast ausschließlich über WhatsApp erreicht habe. Das ist schade. Aber einen solchen Dienst weiter zu nutzen, kann ich mit meinem Gewissen nicht verantworten.