Kategorien
Ethik Jura Politik

Haftpflichtversicherung für Hebammen

Wieso „haben sich die Kosten für die Haftpflichtversicherung der Hebammen innerhalb von zehn Jahren etwa verzehnfacht“? Da stimmt doch was nicht mit der Verteilung der Haftungsrisiken.

Da ist eine politische Lösung gefragt, nicht einfach Geld, das in ein schwarzes Loch gepumpt wird. Der im Bundesrat jetzt vorgeschlagene steuerfinanzierte Fonds ist mir als Lösung zu mager. Irgendjemand erzählt da nicht die ganze Geschichte, ja, nicht mal die halbe.

Kategorien
Bildung Ethik Internet Jura Politik

Wider dem Kulturpessimismus

Beinahe im Stundentakt gibt seit Sommer 2013 neue Enthüllungen von Edward Snowden zur „Ausspähung durch die NSA“.

Es hat dann eine Weile gedauert, aber mittlerweile scheint es auch beinahe im Stundentakt ein Statement aller deutschen Internetaktivisten dazu zu geben. Sascha Lobo, Markus Beckedahl, und auch Altmeister wie Hans Magnus Enzensberger beschwören den Untergang des Abendlandes wegen der NSA. Politiker reagieren hilflos; alles, was ihnen einfällt, sind lächerliche Vorschläge wie ein „No-Spy-Abkommen“ mit den USA abzuschließen, so geäußert z.B. von Brigitte Zypries. Als ob sich Spione jemals an Gesetze gehalten hätten 😛

Edward Snowden

Jede einzelne der kritischen Äußerungen von Snowden, Appelbaum, Beckedahl et al. ist natürlich bedenkenswert. Aber in der Summe gibt das einen Kulturpessimismus in Deutschland, der so langsam an die Substanz geht.

Ich versuche jetzt, mit meinen bescheidenen Mitteln, dagegen zu halten. So lese ich beispielsweise heute in der Zeitung, daß ab 31. März der verschlüsselte Zugriff beim POP3-Abruf von Mails zur Pflicht gemacht werden soll, von Mitgliedern der Initiative „E-Mail made in Germany“, also GMX, Web.de, Freenet und die Telekom. Hier wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Zuerst werden wir von der NSA ausspioniert, und jetzt werden wir von dieser seltsamen Initiative entmündigt. Die merken nicht, daß sie genauso autoritär agieren wie die vielkritisierte NSA.

Ich lehne dieses Ansinnen ab, weil durch die zusätzliche Sicherheit der Komfort beim Abruf von E-Mails eingeschränkt wird, und weil ich die NSA-Paranoia nicht teile. Sollten die wirklich an ihrem Vorhaben festhalten, werde ich den Web.de Club-Vertrag kündigen und mir eigene, unverschlüsselte E-Mail-Anbieter suchen.

Kategorien
DM Ethik Geschichte VWL

Die Eurokrise

Herr W. schrieb auf XING:
Die Einführung des Euro war nur konsequent. (…) Gemeinschaft und gemeinsame Ziele machen stark.

Ich weiß ja nicht, welche Zeitungen Sie lesen, Herr W., aber im „Kölner Stadtanzeiger“ von diesem Wochenende (1./2. März) ist sehr schön beschrieben, wozu der Euro geführt hat

– Spanien
Gesundheitsausgaben seit 2010 um 10% jährlich gekürzt.
Folge: längere Wartelisten für Operationen.
Anstieg der Suizide um 11% im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahrt, auf jetzt 2.724 Männer und 815 Frauen
Ernährung in der Krise, immer mehr Menschen sind auf Armenspeisungen angewiesen.
Von Ende 2010 bis Ende 2013 stieg die Anzahl der Arbeitslosen von 4,7 Millionen auf 5,9 Millionen, das ist eine Arbeitslosenrate von 25,9%.
Extremismus: Stimmenanteil extremistischer Parteien hat sich von 10% auf 40% erhöht.

– Portugal
Vermehrte Depressionen und Patienten, die nicht mehr zum Arzt gehen, weil sie sich die Zuzahlungen nicht mehr leisten können.
Selbstmordrate von 5,1 auf 11,7 je 100.000 Einwohner angestiegen.
Arbeitslosenrate auf über 15 Prozent gestiegen.
25 Prozent der Portugiesen haben Lebensmittelkonsum aus finanziellen Gründen umgestellt.

– Italien
Viele von Armut bedrohte Familien können im Monat nur etwa 16 Euro für Gesundheit ausgeben.
Konsum von Nahrungsmitteln 2013 um 3,5 Prozent gesunken – obwohl Essen nach wie vor einen enorm hohen Stellenwert hat.
Die Caritas hat in den vergangenen vier Jahren ein Drittel mehr Lebensmittelpakete an Bedürftige ausgegeben.
An Schulen stürzen Decken ein, es regnet in die Klassenzimmer, viele Lehrer haben nur Zeitverträge.
Im Januar waren 3,3 Millionen Italiener arbeitslos – die höchste Quote seit 1977, nämlich 12,9 Prozent. Jugendarbeitslosigkeit ist 42,4%.
Viele extremistische Parteien.

– Griechenland
Die Zahl der HIV-Infinzierten steigt drastisch an, weil die Gesundheitsausgaben gedeckelt wurden.
Zahl der schweren Depressionen hat sich mehr als verdoppelt.
44% der Einwohner sagen, ihr Einkommen reiche nicht zur Deckung der täglichen Ernährungsbedürfnisse.
Bei den Bildungsausgaben ist Griechenland von einem Platz im europäischen Mittelfeld auf den letzten Platz abgestürzt. 140.000 Wissenschaftler sollen in den letzten Jahren ins Ausland abgewandert sein.
Arbeitslosigkeit von 28%, das ist Rekord in Europa.

***

Ja, die Einführung des Euro war konsequent, Herr W. Und vor den Folgen verschließen wir alle am besten die Augen. Uns in Deutschland geht es dank des Euro ja gut.

Kategorien
Ethik Internet Jura Politik Transport & Verkehr

Mindestlohn für Taxifahrer

Siegfried Stadler schrieb auf OpenBC (XING):

Taxifahrer befördern Menschen und haben damit einen verantwortungsvollen Job, meint Martin. Sie sollten angemessen entlohnt werden.

Ja natürlich, und die Winter sollten kälter sein, damit die Olympischen Winterspiele nicht ausfallen. Oder wärmer, damit wir nicht so frieren. „Sollte“ ist ein ziemlich dehnbarer Begriff.

Um es mal auf den Punkt zu bringen: ich kann mir kaum einen Job vorstellen, der selbständiger ist als der einen Taxifahrers. Daher kann es hier keinen Mindestlohn geben.

Was aber nicht heißt, daß Taxifahrten nicht auch reguliert werden sollten, und damit ein „Mindestlohn“ durch irgendeine Hintertür eingeführt wird.

Und dann kommen Unternehmen wie Uber oder auch die neuen Free-Floater-CarSharer und mischen den Markt auf. Ich zum Beispiel nutze seit einem Jahr kein Taxi mehr. Wenn ich nachts um 3 am Hauptbahnhof ankomme, nehme ich ein Car2Go und fahre nach Hause. Dank mobilem Internet ist es kein Problem, so was bei der Anfahrt auf den Hauptbahnhof zu buchen. Und das ist billiger, bequemer und umweltfreundlicher als ein Taxi.

Der Taximarkt ist in Bewegung, und das finde ich spannend. Die Taxifahrer, die sich nicht anpassen, werden bald alle noch weniger Geld verdienen. Das ist zwar traurig, aber nicht aufzuhalten. Daher ist die Forderung nach einem Mindestlohn für Taxifahrer so ziemlich das anachronistischste, was man im Jahr 2014 fordern kann.

Kategorien
English Ethik Jura

The $20 Bill

John Tesh
Hero of the day: 19-year-old Dairy Queen manager, Joey Prusak.
He was serving a blind customer when the man dropped a $20 bill without knowing it.
The woman in line behind him quickly picked it up and … tucked it in her purse.
Prusak asked her to give it back, she refused, and the teen eventually kicked her out: “I told her, ‘Ma’am, you can either return the $20 bill or you can leave the store, because I’m not going to serve someone as disrespectful as you.'“
She left, but it didn’t stop there: Prusak went over to the table of the blind man and gave him $20 out of his own pocket.
Prusak says: „I was just doing what I thought was right. I did it without even really thinking about it.“
Nice job Joey!

Joey Prusak

My comment on this story, found on Facebook and liked by 2,097,000 people to date:

Why did he tell her „‘Ma’am, you can either return the $20 bill or you can leave the store“. He shouldn’t have given her a choice. He should have told her to return the $20 bill. Full stop.

Kategorien
English Ethik Humor

Rain

“Some people feel the rain. Others just get wet.”

Bob Marley

Kategorien
Bildung Ethik

Warum ich Robert Betz hasse

Möge er im Jahr 2014 endlich mal seine Klappe halten.

Originalzitate Robert Betz bei Facebook Mein Kommentar dazu
Schaffe Ordnung in dir und dein Leben klärt und ordnet sich als Folge hiervon. Ordnung ist was für Kleingeister. Das Leben und die Welt ist chaotisch und eben nicht geordnet, und das ist auch gut so.
Die Unordnung, der Unfrieden und die Konflikte im Außen sind das Ergebnis und der Spiegel unserer inneren Unordnung, unseres Unfriedens mit uns selbst und mit unserer Vergangenheit. Wenn wir die Zustände im Außen (im Körper, in unseren Partnerschaften, Familien, Firmen und anderen Gemeinschaften) ändern wollen, dürfen wir unsere Verantwortung für unsere inneren Zustände und Energien (Gedanken, Gefühle, Verstrickungen, verschlossenes Herz u.a.) erkennen und übernehmen und in uns Ordnung schaffen. Konflikte sind dazu da, gelöst zu werden. Betz lehnt Unordnung, Unfrieden und Konflikte ab und hält sie für was schlechtes. Das sind sie aber nicht! Schlecht ist die Friedhofsruhe, bei der alle Konflikte negiert werden und mit Friede, Freude, Eierkuchen übertüncht werden. Natürlich können wir in uns Ordnung schaffen, wenn wir das wollen, aber das muß nicht sein. Und Zustände im Außen müssen wir aktiv angehen; nur Selbstbetrachtung hilft herzlich wenig.
Wer sein Herz öffnet für die Liebe zu sich selbst und zu dem kleinen wütenden, verletzten, ängstlichen oder traurigen Kind in sich, zu seinen Mitmenschen und zum Leben, wer sich entscheidet, das bisher Ungeliebte jetzt zu ‚durchlieben‘, der wird in diesem Transformationsjahr große Sprünge in seinem Leben machen können und Veränderungen herbeiführen, die er als ‚Wunder‘ empfindet, weil der Verstand sich nicht vorstellen kann, was die Liebe bewirken kann. Betz beleidigt seine Leser, indem er sie als ‚verletzte, ängstliche und traurige Kinder‘ bezeichnet. Er macht sie erst klein, damit er sie hinterher trösten und seine Pamphlete besser verkaufen kann. Das ist durchsichtig und abscheulich. Wer sein Herz öffnet, muß natürlich sich selbst bejahen, aber er muß vor allem sein Herz zu anderen Menschen öffnen. Sonst bleibt man im Egoismus stecken und schadet anderen und letztlich auch sich selbst.
Nutze das Wochenende für Stunden der Stille mit dir selbst, für Reflexion, Besinnung, Meditation. bla bla bla. Natürlich ist es sinnvoll, zu reflektieren, sich zu besinnen und ggf. zu meditieren. Aber das ist stets Mittel zum Zweck und kein Selbstzweck.
Was soll mir das Wichtigste in meinem Leben sein? Wie gut gehe ich täglich mit mir selbst um in meinen Gedanken und Handlungen? Was liebe ich an mir und wofür lobe ich mich? Egoismus pur. Es geht bei Betz nur um ich, ich, ich. – Stattdessen sollte man sich fragen: Wie gehe ich mit anderen um? Kann es nicht sein, daß die auch wichtig sind?
Wieviel Zeit schenke ich der Pflege meines Innenlebens, dem bewussten Durchfühlen meiner (unangenehmen) Gefühle und der Klärung meiner Gedanken? Küchenpsychologie, die bei einem professionellen Therapeuten sicher richtig und wichtig sein kann, aber im Selbstversuch eher schädlich ist.
Wenn ich einmal aus meinem Körper gehe, welche Qualität von Leben möchte ich dann gelebt haben? Wie möchte ich einmal zurückschauen können auf das dann von mir gelebte Leben? Die Fragen sind an sich nicht falsch, und natürlich sollte man sich darüber Gedanken machen. Aber wichtig ist das Hier und Heute. Wenn ich Robert Betz lese und kommentiere, komme ich mir manchmal vor wie Luther in seiner Argumentation gegen den Papst, vor fast 500 Jahren. Ist die Zeit im Jahr 1517 stehengeblieben für Robert Betz?
Ich wünsche allen ein besinnliches Wochenende, bei dem du selbst im Zentrum deiner Aufmerksamkeit und Liebe stehst und am Sonntag Abend sagen kannst: ‚Ich war wirklich FÜR mich da!‘ Ich wünsche allen ein besinnliches und gesundes Wochenende, bei dem deine Mitmenschen im Zentrum deiner Aufmerksamkeit stehen, damit du am Sonntag Abend sagen kannst: ‚Ich war für mich, und auch für andere da, und das hat mir gut getan!‘
Kategorien
Ethik Geschichte

Advent am Gendarmenmarkt

Gottesdienst zum 3. Advent im Französischen Dom.

Friedrichstadtgemeinde am Gendarmenmarkt, Berlin

Kategorien
Ethik Geschichte

Nelson Mandela ist tot

Der britische Premier David Cameron hatte bereits kurz nach der Todesmeldung auf Twitter gesagt: „Ein großes Licht in der Welt ist erloschen. Nelson Mandela war ein Held unserer Zeit. Ich habe angeordnet, dass die Flagge an Downing Street Nummer 10 auf Halbmast wehen soll.“

Quelle: SPON.

South Africa flag

Was Mandela so besonders macht, ist, daß er (zusammen mit Desmond Tutu und vielen anderen) einen großen Anteil daran hatte, daß in den 1990er Jahren eine „Wahrheits- und Versöhnungskommission“ (Truth and Reconciliation Commission) gegründet wurde und das Land Südafrika auch nach dem Ende der Apartheid zusammenwuchs, und die Situation nach Ende der Rassentrennung besser anstatt schlechter wurde.

Bezogen auf uns in Deutschland – auch wenn der Vergleich vielleicht etwas hinkt: es ist genau das, was wir im Bezug auf das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland, von SED-Kommunisten und Adenauer-CDU’lern, eben nicht geschafft haben. Obwohl die Berliner Mauer fast zum selben Zeitpunkt fiel, als Mandela aus Robben Island freikam.

Auch deshalb ist Nelson Mandela ein Vorbild für mich. Er hat in Südafrika erreicht, was Helmut Kohl in Deutschland nicht geschafft hat und wohl auch gar nicht schaffen wollte: die Versöhnung fast aller Teile der Bevölkerung.

Kategorien
Allgemein DM Ethik

Neue Bankverbindung dringend gesucht

Gestern habe ich mich so sehr über eine doofe Mitarbeiterin der Postbank in der Filiale auf der Venloer Straße in Köln-Ehrenfeld geärgert, daß ich kurzerhand mein Geschäftskonto bei der Postbank gekündigt habe – nach fast 12 Jahren, zum 31.1.2014.

Nun suche ich eine neue Bankverbindung für meine Firma, ab 1.2.2014, irgendwo in SEPA-Land. Wer hat einen Tip für mich?