Kategorien
Internet

Internetwoche Köln

Wie betreibe ich ein Videoblog?

Guido Breunung

Kategorien
Bildung Internet

Nationaler IT-Gipfel in Hamburg

Der deutsche IT-Gipfel heute in Hamburg ist für die Politik und die Wirtschaft und für die Wissenschaft.

IT Gipfel

Das sind drei wichtige Gruppen. Bei ICANN kommt außerdem noch die Zivilgesellschaft dazu. Die ist in Deutschland ausgesperrt. Gut, in drei Wochen wird in Berlin gross 25 Jahre Fall der Mauer gefeiert. Der Mauerfall kam vor allem, weil es in der DDR eine Zivilgesellschaft gab, die sich eingemischt hat.

Das war damals in der DDR gut, werden alle Politiker sagen. Aber jetzt, im vereinigten Deutschland, ist die Zivilgesellschaft nur lästig. Weil sie sich ja einmischen könnte.

Heuchel, heuchel.

Kategorien
English Ethik Internet Jura

Fear of Missing Out

Think about life without your smartphone, without Internet access, without texting or e-mail or the apps you use every day. I’m guessing most of you would feel rather lost and left behind. Kids call this FOMO, or “fear of missing out.”

With Going Dark, those of us in law enforcement and public safety have a major fear of missing out—missing out on predators who exploit the most vulnerable among us…missing out on violent criminals who target our communities.

James B. Comey
Director, Federal Bureau of Investigation, Washington, D.C.
October 16, 2014

Kategorien
Google Internet Jura Webseiten

Die Google Story wird fortgesetzt

Es ist so peinlich. Wer dachte, Angela Merkels Ausspruch „Das Internet ist für uns alle Neuland“ wäre ein Ausrutscher gewesen, sieht sich getäuscht.

Es ist wirklich so. Im Deutschland des Jahres 2014 ist es „schick“, damit zu prahlen, wie wenig Ahnung man vom Internet hat. Je weniger Ahnung, desto besser.

Und das Ausland liest mit und wundert sich.

20140917_085559

Kategorien
Google Internet Jura VWL

Die Google Story

Wir befinden uns irgendwo in Europa. In einem Gewerbegebiet. Ein Verbraucher kommt, auf der Suche nach einem neuen Auto.

Es gibt ziemlich viele Autohäuser in diesem Gewerbegebiet. Mercedes Benz, BMW, Volkswagen, Audi, Fiat, Renault. Und Volvo.

Auffallend ist, dass das meist deutsche Automarken sind. Aber es ist ja bekannt: Deutsche bauen die besten Autos. Ausserdem hat der Verbraucher ja die Wahl, ist also nicht schlimm.

Die absolute Premiummarke ist natürlich Mercedes. Also betritt der Verbraucher das Mercedes-Autohaus. Dort gibt es nicht nur eine riesige Auswahl an schnittigen Mercedes-Modellen, sondern auch Autos der Schwestermarke Smart. Beide natürlich ansprechend präsentiert. Ausserdem Angebote der Mercedes-Benz Bank, als Ergänzung. Falls der Verbraucher eine Finanzierung wünscht. Und die Mercedes-Benz Bank hat als Werbepartner den VfB Stuttgart, daher gibt es eine kleine Ecke mit VfB-Fanartikeln, Schals, Trikots, Mützen.

Der EU-Kommission stinkt das. Sie möchte, dass in dem Autohaus gleich am Eingang auch Audis, Bentleys und Seats gezeigt werden. Und natürlich nicht nur Artikel des VfB Stuttgart, sondern gleichwertig daneben Fanartikel der Konkurrenz vom FC Bayern München und den Stuttgarter Kickers.

Realistisch?

google

Wir befinden uns irgendwo in Europa. In einem Webbrowser im Internet. Ein Verbraucher öffnet den Browser, auf der Suche nach einer Information.

Es gibt ziemlich viele Suchmaschinen im Internet. Google, Yahoo!, Bing, AltaVista, Ask. Und Wolfram Alpha.

Auffallend ist, dass das meist amerikanische Suchmaschinen sind. Aber es ist ja bekannt: Amerikaner bauen die besten Internetdienste. Ausserdem hat der Verbraucher ja die Wahl, ist also nicht schlimm.

Die absolute Premiummarke ist natürlich Google. Also sucht der Verbraucher bei Google. Dort gibt es nicht nur eine riesige Auswahl an erstklassigen Suchresultaten, sondern passend dazu auch Werbung von Google AdWords. Beide natürlich ansprechend präsentiert und für den Laien kaum unterscheidbar. Ausserdem Angebote von Google Shopping, und Google Maps als Ergänzung. Falls der Verbraucher etwas kaufen möchte. Und Google bietet ausserdem noch Preisvergleichsportale an, z.B. für Reisepreisvergleiche, Produktpreisvergleiche.

Der EU-Kommission und auch deutschen Politikern stinkt das. Sie möchte, dass in der Suchmaschine gleich auf der Startseite neben Google-Ergebnissen auch Shopping- und Preisvergleichsportale der Konkurrenz gezeigt werden. Und natürlich nicht nur Artikel von Google ganz oben in den Suchergebnissen, sondern gleichwertig daneben auch Ergebnisse der Konkurrenz.

Realistisch?

Kategorien
Internet Jura Webseiten

Kölsche Domains

Kölsche Domains

Folgende Gebühren
werden abhängig vom Zeitpunkt pro Domain berechnet (inkl. 19% MwSt.):

26.08.2014: 154.705,- Euro
27.08.2014: 77.315,- Euro
28.08.2014: 38.725,- Euro
29.08.2014: 15.535,- Euro
usw.

Wer hat so viel im Sparstrumpf?

Kategorien
DM Geschichte Internet Jura Webseiten

SEPA Lemminge

Jetzt ist es also tatsächlich so weit: am 1. August wurde SEPA für Geschäftskunden in Deutschland verbindlich. Meine Bank hat auch ganz brav reagiert, wie ein Lemming halt, und die Eingabemöglichkeit für Überweisungen mit Kontonummer und BLZ Anfang August abgeschafft. Gleichzeitig bieten sie aber auf ihrer Homepage ein Konvertierungstool an, mit dem ich Kontonummer und BLZ in IBAN und BIC umrechnen kann.

iban

Was soll der Quatsch? Wenn es das Tool sowieso gibt, wieso kann die Bank dann nicht auch weiterhin die Konvertierung für mich vornehmen, und ich gebe einfach in der Online-Überweisungsmaske wie gewohnt Kontonummer und BLZ ein?

Kategorien
English Ethik Internet Webseiten

We are the product that Facebook has been testing

Dear John Gapper,

frankly, I don’t understand what all this fuss is about. So Facebook has been manipulating the results users get to see. So what’s new about this? As every avid Facebook user has known for years, and as you yourself are pointing out in today’s „Financial Times“, Facebook is doing this on a daily basis.

This is done based on lots of secret calculations that none of us know. So for just one incident that happened two years ago, part of these calculations have now been made public. I couldn’t care less. If I don’t like what Facebook is doing, I will go somewhere else. Full stop.

By the way, I am not an American citizen. Most of Facebook’s users are not. Therefore, I don’t care about the 1979 consent test for US academic research. It doesn’t apply to me.

Yours sincerely

Kategorien
Bildung Ethik Internet Jura Politik Webseiten

Das Telemediengesetz ist ein Skandal

Der Bundesgerichtshof hat die Klage eines Arztes zurückgewiesen, der von einem Internetportal verlangt hatte, den Namen eines anonymen Nutzers preiszugeben.

Das Telemediengesetz (TMG) sichert Anonymität im Internet zu. Deshalb konnte der BGH im vorliegenden Fall gar nicht anders entscheiden.

Das TMG muß dringend abgeändert werden. Welche Deppen haben denn dieses Wort „anonym“ ins TMG reingeschrieben? Wahrscheinlich solche, die denken, das Internet wäre für uns alle Neuland.

Es ist dringend nötig, daß unsere Kinder mehr über das Internet in der Schule lernen. Denn die Schüler von heute sind die Gesetzgeber von morgen, und die Kinder der Gesetzgeber von heute. Vielleicht bringen sie ihren Eltern noch was bei.

Bankräuber

Es gibt im „echten Leben“ Anonymität nur für Bankräuber, die eine Strumpfmaske übers Gesicht ziehen. Im Internet sind wir alle Bankräuber. Wenn das auch noch gesetzlich zugesichert wird, so wie jetzt, Gute Nacht Deutschland.

Eine gewisse Anonymität wird es im Internet, technisch bedingt, immer geben. Aber der Gesetzgeber muß daran arbeiten, daß diese weniger wird, und nicht mehr. Die Festschreibung im TMG bedeutet ein mehr an Anonymität. Das ist ein Skandal.

Kategorien
Google Internet Jura Webseiten

Wer braucht schon Datenschutz?

Ein Leserbrief

leserbrief-1

leserbrief-2